Zum Hauptinhalt springen

Kapuziner-Architektur bekommt renommierten internationalen Architektur-Preis

Die Schweizer Kapuzinerprovinz freut sich: Das Wohnhaus Francesco im Kapuzinergarten vom Kloster Wesemlin in Luzern wurde mit dem renommierten International Architecture Award 2025 ausgezeichnet. Verliehen wird dieser weltweit angesehene Preis vom Chicago Athenaeum – Museum of Architecture and Design sowie vom European Centre for Architecture Art Design and Urban Studies.

Vor gut fünfzehn Jahren beschäftigte sich die Schweizer Kapuzinerprovinz mit einer Renovation und Neugestaltung des Kapuzinerklosters auf dem Wesemlin in Luzern. Die Brüder beschlossen eine Vorwärtsstrategie und begannen auf unterschiedlichen Ebenen zu wirken. Und heute können sie vielfältig von ihrem Planen und Handeln ernten. So ernten sie heute dank dem Wohnblock im Klostergarten mit dem typischen Namen Francesco - der Kapuzinerorden geht auf Franz von Assisi zurück.

Aus rund 1'200 eingereichten Projekten wurde das Luzerner Bauwerk als eines der innovativsten und zukunftsweisendsten ausgewählt. Diese internationale Anerkennung würdigt die architektonische Qualität und die gelungene Einbettung des Neubaus in das historische Klosterareal. 

Das Projekt „Wohnen im Klostergarten“ wurde mit dem Bau des Hauses Francesco realisiert. Die Stiftung Kapuzinerkloster Wesemlin übernahm die Rolle der Bauherrin und Auftraggeberin. Ermöglicht wurde das Vorhaben durch die Zustimmung des Provinzkapitels und die ordensrechtliche Genehmigung des Generalats der Kapuziner. Am 1. August 2023 zogen die ersten Bewohnerinnen und Bewohner in die neu geschaffenen Wohnungen ein.

Der sechsgeschossige Baukörper besteht aus einer Holz-Beton-Verbundkonstruktion, die höchste Anforderungen an Brandschutz, Erdbebensicherheit, Schallschutz und Ökologie erfüllt. Typologisch ist das Gebäude kompakt um einen zentralen Lichthof organisiert, mit Galerie, Treppe und Aufzug. Vom ersten bis zum fünften Obergeschoss befinden sich jeweils vier 3,5-Zimmer- und zwei 2,5-Zimmer-Wohnungen. Im Erdgeschoss ergänzt eine Kinderarztpraxis das Angebot im Quartier und schafft zusätzliche soziale Nähe. Ein offener Laubengang entlang der Klostermauer verbindet den Neubau elegant mit der historischen Anlage.

Das Gebäude fügt sich sensibel in den Kontext des Klostergartens ein und setzt gleichzeitig einen selbstbewussten architektonischen Akzent. Die Architekten Daniele Marques und Rainer Schlumpf haben mit grossem Feingefühl und gestalterischer Klarheit gearbeitet. Ihr Entwurf vereint Eigenständigkeit mit Respekt für den Ort – eine seltene Balance, die hier eindrucksvoll gelingt. Das Architekturbüro Marques Architekten AG verdient besondere Anerkennung für diese herausragende Leistung. Die Auszeichnung ist auch ein Lob für die kreative Kraft und das Engagement dieser Luzerner Architekturfirma.

Die Projektleitung lag bei Martin Walter, das Baumanagement bei Marco Gernet und Priska Sticher. In der Baukommission wirkten auch Kapuzinerbrüder. Alle Beteiligten haben mit Herz, Verstand und Hingabe zum Gelingen dieses besonderen Projekts beigetragen. Das Haus Francesco zeigt, wie sich Spiritualität, Gemeinschaft und zeitgemässe Architektur verbinden lassen. Es ist ein Ort der Ruhe, des Lebens und der Begegnung – mitten im Spannungsfeld von Kloster und Stadt. 

Neben dem International Architecture Award erhielt das Gebäude weitere bedeutende Auszeichnungen. Dazu zählen der Iconic Award 2024 in der Kategorie «Best of Best» und die Auszeichnung Wohnbauten des Jahres 2024 vom Callwey Verlag. Auch bei den Best Architects 25 Awards wurde das Projekt gewürdigt. Diese mehrfachen Ehrungen bestätigen die architektonische Exzellenz und die beispielhafte Umsetzung. Sie zeigen, wie visionäre Architektur in einem historischen Kontext gelingen kann.

Das Haus Francesco ist mehr als ein Bauwerk – es ist ein Zeichen für gelungene Transformation. Es verbindet Vergangenheit und Zukunft, Spiritualität und Alltag, Tradition und Innovation. Die Architektur spricht eine klare Sprache: offen, respektvoll und zukunftsorientiert. Mit dem Haus Francesco ist ein Ort entstanden, der Menschen verbindet und Räume öffnet. Das Kapuzinerkloster Wesemlin ist stolz auf diese internationale Anerkennung – und dankbar für alle, die daran mitgewirkt haben.

Hier geht es auf die Homepage vom Kapuzinerkloster Wesemlin in Luzern.

Kapuziner-Architektur bekommt renommierten internationalen Architektur-Preis