Aktuelles
Franziskusfest
Vom 3. bis zum 5. Oktober 2025 waren in den Kapuzinerklöstern grosse Festlichkeiten. Am Transitus gedenkt man des Sterbens und Wandelns (Transitus) von Franz von Assisi. Am 4. Oktober, dieses Jahr ein Samstag, feiert man den Ordensgründer - braune und schwarze Franziskaner (Minoriten) sowie die Kap…
August Mullis gestorben
Wir nehmen Abschied von unserem lieben Mitbruder, der unerwartet verstorben ist. Bruder August wurde in Benken SG geboren, trat 1961 in den Kapuzinerorden ein und empfing 1966 die Priesterweihe. Nach Studienaufenthalten in Trier und London verliess er 1970 die Heimat und wirkte fortan als Missionar…
Kapuzinische Kulturgüter gut umsorgt
Was passiert mit wertvollen klösterlichen Kulturgütern nach Klosterschliessungen? Angesichts zahlreicher Klosterschliessungen in der Schweiz stellt sich die Frage nach dem Erhalt beweglicher Kulturgüter. Eine Fokus-Veranstaltung im Landesmuseum brachte Expert:innen und Interessierte zusammen, um Pe…
Crispin Rohrer gestorben
Wir müssen Abschied nehmen von unserem lieben Mitbruder, der für uns alle unerwartet gestorben ist. Er trat 1956 in den Kapuzinerorden ein und wurde 1961 zum Priester geweiht. Nach seiner Studienzeit war er 20 Jahre lang Bauernseelsorger und Guardian in Sursee. Dann wirkte er in Brig und Altdorf, a…
Felicissimo Thalparpan gestorben
Bruder Felicissiomo lebte zuletzt im Tessin, Locarno, Madonna del Sasso, gehörte aber zur Schweizer Kapuzinerprovinz. Nun erhielten wir die traurige Todesnachricht:
Brione s/Minusio - Orselina, 19 settembre 2025 “Laudato si’ mi’ Signore per sora nostra morte corporale” (Francesco d’Assisi) Ci ha l…
Bernhardin Peterhans gestorben
LEBENSLAUF VON BRUDER BERNHARDIN PETERHANS, OFMCap
04.01.1940 - 10.09.2025
Bruder Bernhardin war der Erstgeborne von elf Kinder des Robert Peterhans und der Verena Steger. Er wurde am 4. Januar 1940 geboren und auf den Namen Robert getauft. Seine Eltern waren Landwirte. Ihren christlichen Glau…
Gebhard Kurmann gestorben
Am 9. September 2025 starb der beliebte Lehrer und Seelsorger Bruder Gebhard Kurmann im Kapuzinerkloster Schwyz. Er schrieb in seiner selbstverfassten Todesanzeige:
Ich wurde 1942 auf dem grossen Hof ‘First’ in Willisau geboren und auf den Namen Emil getauft. Meine Eltern Alois und Paula Kurmann-…
Offener Klostergarten in Rapperswil
Einmal im Jahr öffnet das Klösterli seinen Garten für Besucher. «Wer zählt die Völker, nennt die Namen, die gastlich hier zusammenkamen…»? Am letzten Samstag im August strömten Alt und Jung aus Rapperswil und weiterer Umgebung in unseren Klostergarten, der sich mit riesigen Kürbissen und reifenden…
Indien 5: Elefanten-Segen
Andere Kulturen und Religionen kennen andere Sitten. Das bedeutet beispielsweise auch unterschidliche Tier-Beziehungen. In Jaipur begegnet die Luzerner Kloster-Reisegruppe einem Kamel, das nicht etwa Lasten trug, sondern stolz geschmückt vor einem Geschäft stand – ein Statussymbol mit Seele. Sein…
Indien 4: Die Sprache der Hölzchen
Das Kapuzinerkloster Wesemlin in Luzern bietet diesen Herbst eine Indien-Reise an - der Guardian Bruder George stammt selber aus Indien. In loser Folge werden hier Erfahrungen und Erkenntnisse dieser Gruppenreise publiziert: Ein gleichmässiges Schlagen, ein jahrhundertealter Dialog zwischen Mensch…
Helvetia Franciscana 54 (2025): Das Echo des Sonnengesangs in der Schweiz
Das poetische Werk vor 800 Jahren inspirierte auch in der Schweiz Literatur, Musik und Interikonographie. Reproduziert eigens für Helvetia Franciscana ist die bei Tau-AV-Produktion 1996 entstandene Compact Disc mit 14 Interpretationen des Sonnengesangs. Wie ein Lobgesang ist die Erinnerung ans Wirk…
Indien 3: Fatehpur Sikri
Das Kapuzinerkloster Wesemlin in Luzern bietet diesen Herbst eine Indien-Reise an - der Guardian Bruder George stammt selber aus Indien. In loser Folge werden hier Erfahrungen und Erkenntnisse dieser Gruppenreise publiziert: Die Abendsonne taucht Fatehpur Sikri in ein warmes Rot, als würde sie die…
Indien 2: Die geniale Kunst des Improvisierens
Das Kapuzinerkloster Wesemlin in Luzern bietet diesen Herbst eine Indien-Reise an - der Guardian Bruder George stammt selber aus Indien. In loser Folge werden hier Erfahrungen und Erkenntnisse dieser Gruppenreise publiziert:
Die Ebene Rajasthans gleicht einem flirrenden Teppich unter der Mittagsso…
Kapuzinerkloster Rapperswil betet für den Frieden
Die Klostergemeinschaft in Rapperswil ist besorgt um den Frieden in der Welt. Eine mögliche Antwort darauf ist das gemeinsame Beten und Zusammensein. Die Geschwister im Kloster zum Mitleben fühlen mit den Menschen, die bombardiert und ausgehungert werden. Mitbetende sind willkommen, jeweils am Donn…
Leid und Schmerz für Hinterbliebene
Der Kapuziner und Ethiker Adrian Holderegger hat lange zum Thema Suizid geforscht. Für die Zeitschrift "Sonntag" (36/2025) schrieb er den beigefügten Artikel zum Welttag der Suizidprävention:
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat 2023 erstmals den 10. September als Welttag der Suizidpräventio…
Indien 1: Zwischen Moscheenhof und Metrostation
Das Kapuzinerkloster Wesemlin in Luzern bietet diesen Herbst eine Indien-Reise an - der Guardian Bruder George stammt selber aus Indien. In loser Folge werden hier Erfahrungen und Erkenntnisse dieser Gruppenreise publiziert (vgl. auch):
Delhi ist kein blosses Reiseziel – es ist ein Erlebnis, das d…
Mariä Geburt fliegen Kapuziner und Schwalben furt
Am 8. September haben die Kapuziner Mutations- oder eben Zügeltermin. Die Schweizer Kapuzinerprovinz bewirtschaftet in der Deutschschweiz fünf Klöster und die Brüder wechseln ab und zu die Lebensorte. In der franziskanischen Spiritualität nennt man das Itineranz. Auch im 2025 werden an Mariä Geburt…
Franciscans International
Franciscans International setzt sich bei den Vereinten Nationen für Menschenwürde, Menschenrechte und die Umwelt ein. Wie das konkret im Jahr 2024 aussah, zeigt der Jahresbericht der Organisation. Die Schweizer Kapuzinerprovinz ist personell, finanziell und mit Ihrer Zeitschrift ITE an vorderster F…
Egfried Tönz gestorbern
Im November 1996 schreibt Bruder Egfrid an den damaligen Provinzial: «Ich spüre das Alter sehr, darf aber noch die Heilige Messe feiern und Übungen mit dem Velo machen. Wir beten füreinander. Wir alle haben unsere Anliegen. Ich bete jeden Tag um eine gute Sterbestunde. Herzlich grüsst Senior Bruder…
Kapuziner-Architektur bekommt renommierten internationalen Architektur-Preis
Die Schweizer Kapuzinerprovinz freut sich: Das Wohnhaus Francesco im Kapuzinergarten vom Kloster Wesemlin in Luzern wurde mit dem renommierten International Architecture Award 2025 ausgezeichnet. Verliehen wird dieser weltweit angesehene Preis vom Chicago Athenaeum – Museum of Architecture and Desi…
ITE 2025/3 Sonnengesang: Ein Lied geht um die Welt
Edito: Weil alle Menschen, ja alle Geschöpfe franziskanisch gesehen einen Vater im Himmel haben, sind sie Schwestern und Brüder vor Gott. Diese Geschwisterlichkeit aller Geschöpfe spricht mich sehr an und bewegt mein Herz zutiefst. Der Sonnengesang begegnete mir in meiner Jugend in einem rhythmisch…
Geschwisterliche Verbundenheit
45 Ingenbohler Schwestern, davon 24 junge Frauen aus dem einwöchigen Juniorat-Kurs, waren Mitte August zu Gast im Kapuzinerkloster Rapperswil am Zürich. Eine gelungene Begegnung von Schwestern und Brüdern feierten sie gemeinsam.
Der Juniorats Kurs wird in Ingenbohl durchgeführt, bevor die jungen…
cap! Sommer 2025: Leidenschaft
Wer leidenschaftlich ist, brennt für etwas, kann dabei viel Energie freisetzen. Leidenschaft ist etwas Bewundernswertes, so wird es meistens gesehen. Dass es um die Leidenschaften aber ganz schön kompliziert sein kann, wusste schon der griechische Philosoph Sokrates, der gesagt haben soll: „König i…
CH Nationalfeiertag
Der Schweizer Nationalfeiertag verbindet und wird in den Kapuzinerklöstern der Schweiz oft in Gemeinschaft mit Gästen gefeiert. Dabei darf natürlich auch gesungen werden und Schweizer Brauchtum nicht fehlen. Im Kloster Schwyz waren es die Handorgel und die Zither. Im Kloster Wesemlin in Luzern durf…
Bilder einer Lebensgeschichte
Franziskanischer Buchhinweis: Das neue Buch „Geerdet und beflügelt“ aus dem Patmos Verlag von Br. Niklaus Kuster und Sarah Elisa Kreutzer widmet sich der ältesten Bildbiographie des Heiligen aus Assisi. Franziskus ist wohl der populärste aller Heiligen. Seit über 800 Jahren inspiriert der heilige F…
Brüder in der Zürcher Bahnhofhalle
Über zwanzig Klöster und Ordensgemeinschaften aus der Schweiz und dem nahen Ausland boten an rund dreissig Ständen ihre Produkte zum Verkauf an. Br. Pascal, Br. Liman und Br. Kletus waren ebenfalls vor Ort und haben sich einen Stand mit den Franziskanern, den Franziskanerschwestern aus Oberriet und…
Bruder Adrian Holderegger wird 80
Der Theologe und Ethiker Adrian Holderegger feiert am Dienstag seinen 80. Geburtstag. Der Kapuziner hat an der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg katholische Ethik gelehrt und bedeutende Werke publiziert. In der Missbrauchsdebatte ist er durch kritische, sachliche Voten aufgefallen.
S…
Wie eine Kuh
Die Welt wird immer hektischer. Gesucht wird ein innerer Anker und mehr spirituelle Gelassenheit. Br. Thomas Dienberg präsentiert dazu eine Übung für eine Atempause der Seele: die Methode des Wiederkäuens oder im Fachbegriff der „Ruminatio“.
Die Ruminatio ist eine sehr einfache und alte Gebetsmeth…
Franz Xaver Brantschen gestorben
Am Tag seines 95ten Geburtstags starb Bruder Franz Xaver (Pius) Brantschen. Geboren wurde Pius am 20. Juni 1930; der Kapuziner ist Bürger von Randa VS, legte am 8. September 1952 seine ewige Profess ab und erhielt am 19. Januar 1956 die Priesterweihe. Der Schweizer war Missionionar in Indonesien un…
Bruder Hase
In den frühen Morgenstunden hoppelte im Kapuzinergarten Schwyz ein wilder Hase durch die wunderbaren Kulturen. Das Kloster hat Zuwachs bekommen. Der neue Bruder Hase soll eine gute Nase haben und kann gut die Qualität der Nahrungsmittel unterscheiden - so die Beobachtung von Klostergärtner Bruder E…
Neuer Provinzrat der Schweizer Kapuziner gewählt
Die Schweizer Kapuziner, welche im Antoniushaus Morschach ihr Provinzkapitel vom 1. bis 6. Juni durchführen, haben Beno Zünd aus dem Kloster Will SG zu ihrem neuen Provinzial, gewählt. Er ist damit Oberer aller Kapuziner in der deutschen- und französischsprachigen Schweiz.
Der 62-jährige Kapuzine…
Kapuziner in Europa
Die Kapuziner in Europa stehen vor einem Umbruch. Br. Marek Miszczyński aus der Gesamtleitung in Rom sagt, wo die Herausforderungen liegen und warum ein Leben als Kapuziner attraktiv ist.
Br. Marek, Sie sind in der Ordensleitung weltweit verantwortlich für die Kapuziner in Nord- und Osteuropa. Wa…
ITE 2025/2 Barmherzigkeit: Gott hat ein Herz für die Menschen
Edito: Liebe Leserinnen und Leser Der Kapuzinerorden hat viele heiliggesprochene Pförtner. Diese Brüder kamen am Klostereingang mit zahlreichen Menschen in Kontakt, hörten zu, gaben zu essen sowie zu trinken oder vermittelten Brüder für die Seelsorge. Kapuzinerklöster haben eine Suppenstube, manchm…
800 Jahre Sonnengesang
Franz von Assisi singt ein prophetisches und geschwisterliches Lied auf auf das Leben. Zum Jubiläum hat der Kapuziner Niklaus Kuster hat unter dem Titel "Mit all' deinen Geschöpfen" einen Beitrag für die Zeitschrift "Franziskaner 2025/1" geschrieben:
Der sorgsame Umgang mir unserer Mitwelt steht i…
Grazie Papa Francesco!
Der Kapuziner Helmut Rakowski berichtet in seinem Nachruf von persönlichen Begegnungen und prägenden Veränderungen mit Papst Franziskus: Wir haben beide fast zeitgleich im Vatikan begonnen. Der Erzbischof von Buenos Aires, Jorge Bergoglio, wurde am 13. März 2013 in sein Amt gewählt. Ich begann im…
Franziskus, der Bischof von Rom gestorben
Im Frühling 2023 war eine ganze ITE Nummer Papst Franziskus gewitmet. In Erinnerung daran kann diese Ausgabe hier heruntergeladen werden. Das Edito von damals:
Liebe Leserinnen und Leser Ja, es sind schon bald zehn Jahre her, als ein frischgewählter Papst den Apostolischen Palast links liegen lie…
Frohe Ostern - Jesus lebt
Von Gott ins Leben gerufen bin ich unterwegs, oft zielstrebig, manchmal zögerlich, dann wieder empfinde ich mein Leben als Flickwerk. Licht und Schatten, Hoffnung und Angst, Freude und Schmerz, alle Farben des Lebens sind meine Wegbegleiter. Doch immer ist es das Kreuz, das mir die Richtung weist…
Leise Töne
In gefüllter Stille versammelten sich die Menschen am Karfreitag in der Klosterkirche Wesemlin. Schon beim Hineingehen spürten die Anwesenden eine besondere Stimmung, die sie sofort umhüllte: Sanft flackernde Kerzen in Glasgefässen und eine Stille, die wie ein schützender Mantel über den Anwesenden…
cap! Frühling 2025: Nicht mehr greifbar
Komplexität als Herausforderung für ein fruchtbares Leben. Mitte April ist die neue Ausgabe von cap! erschienen. Das Magazin der Kapuziner beschäftigt sich unter anderem mit „Komplexität“ und kann als Print-Ausgabe oder als PDF gelesen werden. Komplexität ist ein sperriges Wort. Und doch trifft es…
"Il Cappuccino"
Zeitschrift "Sonntag", Artikel des Kapuziners Adrian Holderegger: Der einflussreiche italienische Maler des Barock Bernardo Strozzi wurde aufgrund seiner Zugehörigkeit zum Kapuzinerorden «Il Cappuccino» oder «Il Prete Genovese» genannt. Seine Fähigkeit, realistische Darstellungen mit lebendigen Far…
"Heiliges Jassen" im Kloster
Das Kapuzinerkloster Wesemlin war schon früher bekannt für die Spielfreude seiner Brüder. Da wurde gejasst, gepockert und so fort. Emotionen gingen hoch und die Brüder hatten ihren Spass. Nun scheint diese Spiel-Freude nicht nur Kapuziner zu begeistern, sondern auch andere Spiel-Freudige. Die Homep…
Tansania in der Schweiz
Vor nicht allzulanger Zeit trafen sie sich in Tansania. Jetzt leben sie in der Schweiz. Die Kapuzinerinnen Sr. Maria Magdalena Shayo, Sr. Veronica Shayo, Sr. Scholastica Sulle wirken nun auf dem Gerlisberg in Luzern, während die Brüder Franz Solan Mathis, Wilhelm Germann, Edwin Hug das Leben im Klo…
Ein Schnitt nach vielen Jahren
Schnell ist ein Baum gefällt; zum Wachsen brauchte er Jahrzehnte, ja Jahrhunderte. Doch wie sagt Bruder Paul Mathis, kapuzinischer Baumfachmann: "Die meisten wissen beim Pflanzen nicht, wie hoch der Baum ausgewachsen sein wird. Also Brüder, denkt schon beim Pflanzen in Baum-Jahren und nicht in Mens…
Früchte der Missionen
Viele Schweizer Kapuziner sind in den letzten hundert Jahren nach Tansania gereist, um da zu wirken. In Tansania ist eine starke Kapuzinerprovinz aus einheimischen Brüdern entstanden, die selber schon Brüder in andere Länder schickt, um da seelsorgerlich zu wirken: Südafrika, USA, usw. Neu ist ein…
Reisemüsterli aus Tansania
Der Schweizer Kapuzinerbruder Kletus Hutter lebt von Februar bis Ende April bei den Kapuzinern in Tansania. Dies ist Teil seiner internen Ausbildung. In der Reihe «Reisemüschterli, Eindrücke aus Tansania» teilt er Erlebnisse und Gedanken während dieser Zeit auf der Homepage des Kapuzinerklosters Ra…
Neues Leben in alten Mauern
Franz von Assisi, auf den sich die Kapuziner ebenso wie die Franziskaner berufen, hat keine Klöster gekannt. Er hat seine Berufung, sein Charisma, klosterlos gelebt. Denn franziskanische Klöster kamen erst später auf. Für Kapuziner ist es deshalb kein Riesendrama, wenn die Brüder ein Kloster aufgeb…
ITE 2025/1 Feuer geliebt - gefürchtet - gedeutet
Edito: Italienische Kost verführt mich zum Übertreiben beim Essen. So war es nötig, dass ich in Frascati, nahe Rom, nach dem Mittagessen joggen ging. Die gegrillten Köstlichkeiten mussten irgendwie verdaut werden. Statt Siesta zu machen, ging ich jeweils auf den «Monte Tusculo», möglichst direkt du…
Neu-Aufbruch in Holland
Sechs Kapuziner aus fünf Ländern werden das Emmauskloster im niederländischen Velp in Zukunft wieder zu einem Ort der Stille, des Gebets und der Gastfreundschaft machen. Schon seit 2021 arbeiten die Kapuziner an einem Neuaufbruch in den Niederlanden. Der weltweite aktive Orden mit Sitz in Rom stell…
Stetes Grenzen überwinden
Niklaus Kuster, aus ITE 24/5: Die kleine Schweizer Kapuzinerprovinz zählte vor fünfzig Jahren weltweit am meisten Brüder. Der Rekord verdankte sie dem Mut, immer wieder neu Grenzen zu überwinden. Ein Streifzug durch die Geschichte und ein Blick in die Zukunft.
Eine erste Grenze überwanden frühe Ka…
Kloster Wesemlin: Die Regierung zu Besuch
Waren die Regierungsrätinnen und die Regierungsräte jetzt eingeladen zum traditionellen Schneckenessen oder zu einem festlichen Mehrgangmenu bei uns? Weder noch!
Schon länger wünschten die Brüder, den Begriff «Schneckenessen» nicht mehr zu gebrauchen, weil diese alte Tradition schon lange nicht…
Grössere Kapuzen
Niklaus Kuster, aus ITE 2024/5: Im kommenden Frühling blicken die Kapuziner auf fünf Jahrhunderte zurück. Der Kapuziner Niklaus Kuster hat sich vertieft mit der Geschichte seines Ordens befasst. Sein Beitrag zeigt auf, was den jüngsten Reformzweig der Franziskaner entstehen liess und seine Geschich…
Letztes Neujahr-Einleuten des Provinzials
In der Silvesternacht 2024/25 erfüllten die Kirchenglocken des Klosters Wesemlin die winterliche Nachtluft mit ihrem feierlichen Klang. An den Seilen stand Bruder Josef Haselbach, der als Provinzial der Schweizer Kapuzinerprovinz diese besondere Aufgabe wahrnahm. Seit sechs Jahren ist es seine Trad…
Frohes Menschwerden
Ein Beitrag vom Kapuziner Adrian Holderegger, emeritierter Professor für Ethik der Universität Freiburg im "Sonntag" Nr. 51-52/2024: Die Schöpfung - grösser als menschliches Denken. Jenseits der gesellschaftlichen und kirchlichen Moral haben die Humanwissenschaften in Biologie, Medizin und Psycholo…
ITE 2024/5 Brüderlichkeit ohne Grenzen
Edito: Eine Brüdergemeinschaft ist eine stete Baustelle. Einerseits muss immer wieder renoviert und saniert werden. Doch manchmal braucht es mehr. Dann muss abgerissen oder aufgebaut werden. Das ist auch der Lauf der menschlichen Geschichte. Jeder und jede von uns kennt unterschiedliche Lebensalter…
Cap! Winter 2024.25: Verbunden statt vernetzt
Anfang Dezember ist cap! erschienen, das Magazin der Deutschen Kapuzinerprovinz. Die Winter-Ausgabe beschäftigt sich mit dem Thema „Zusammenhalt“ und kann als E Paper auf kapuziner.org gelesen werden. Ereignisse überschlagen sich, immer neue Nachrichten prasseln auf die Menschen ein. Oft mehr schle…
Kerzen flackern in der Schwyzer Kapuzinerkirche
"Tauet Himmel den Gerechten, Wolken regnet ihn herab" tönt der frühmorgendliche Gesang in der Adventszeit. Doch müssen wir Menschen uns für Frieden und Gerechtigkeit einsetzen. Als Glaubende dürfen wir auf Gottes Hilfe hoffen sowie auf das Kommen und schon Dasein des Reiches Gottes vertrauen. In de…
Hilfe bei psychischen Probleme für Obdachlose
Der Franziskustreff beim Kapuzinerkloster Frankfurt bietet neu Obdachlosen nervenärztliche Versorgung an. Neben Frühstück und Sozialberatung finden wohnsitzlose Menschen im Franziskustreff der Kapuziner nun auch dringend benötigte Hilfe bei psychischen und psychiatrischen Problemen. Das neue Angebo…
Ein stilles Wintermärchen
Der Klostergarten hat sich über Nacht in ein stilles Wintermärchen verwandelt. Der Schnee, leise und sanft gefallen, legte sich wie ein weisses Gewand über die Anlage und brachte die franziskanische Schlichtheit und Harmonie der Schöpfung zum Ausdruck.
Am Morgen schmückte noch der Lichterkranz d…
ITE 2024/4 Indonesien
– Indonesien – 1 Staat, 4 Weltreligionen, 300 Völker … – Plötzlich braucht es dringend Schweizer Brüder in Indonesien – Als Missionar immer auch Sozialarbeiter – Gleichgewicht und Zukunft Loslassen und vertrauen auf Gott – Als Missionar in der Nähe des Äquators Interview mit Jakob Willi – Indonesie…
Du hast um deine Krankheit gewusst
Daniel Hug, der Nachfolger auf der Missionsprokura, heute Provinzprokura der Schweizer Kapuziner, hat am Auferstehungsgottesdienst in der Klosterkirche Wesemlin das Leben von Bruder Werner nachgezeichnet und wertgeschätzt:
Liebe Trauerfamilie, Freunde und alle die Bruder Werner die letzte Ehre erw…
Todesanzeige Bruder Werner Gallati
Bruder Werner wurde in Näfels in die Familie Gallati-Fisch hineingeboren. «Die tiefe Glaubenshaltung der Mutter und der kernig gute Geist des Vaters schufen jene Geborgenheit», mit der er sein «irdisches Leben begann» und beendete. Werner wuchs in einem Quartier mit vielen gleichaltrigen Kindern au…
Viele Spuren eines kreativen und begabten Menschen
Bruder Raymund Gallati hinterlässt viele Spuren. Das Bild zeigt ihn mit seinem Küchenteam im Dezember 2011. Am 21. Oktober wurde seine Auferstehung gefeiert und die Urne anschliessend bestattet. Die Predigt des Auferstehungsgottesdienstes von Bruder Josef Bründler wird im folgenden wiedergegeben. Z…
Todesanzeige Bruder Raymund Gallati
Paul Gallati wurde als fünftes von sieben Geschwistern in Näfels geboren. Vor Ort besuchte er die Klosterschule der Kapuziner und absolvierte eine vierjährige Lehre als Schriftsetzer. Anschliessend arbeitete er mehrere Jahre auf seinem gelernten Beruf. Doch: «Da mich diese Tätigkeit allein zu wenig…
Die Welt aus der Perspektive der Armen betrachten
Walter Ludin: Es geht in der folgenden Predigt, die ich in der Krankenkapelle des Kapuzinerklosters Schwyz halte, vor allem um franziskanische Ordensarmut. Es gibt darin aber auch Anregungen für Nicht-Franziskaner …
«Wie schwer ist es für Menschen, die viel besitzen, ins Reich Gottes zu kommen.» S…
Was das Leben lebenswert macht
Walter Ludin, Kapuziner. «Was macht euer Leben trotz gesundheitlicher Einschränkungen lebenswert?» Diese Frage habe ich einigen betagten Mitbrüdern gestellt. Sie leben – wie ich seit anderthalb Jahren – im Kapuzinerkloster Schwyz, in das eine Pflegestation integriert ist. Neben voll Pflegebedürftig…
Den Schrei der Armen und der Erde hören
Die Kapuziner haben ihr Generalkapitel beendet. Die Ordensleute senden zum Abschluss die Botschaft aus: „Wir wollen zum Zeichen der Einheit und des Friedens werden.“ Alle sechs Jahre treffen sich die Kapuziner aus aller Welt zu einem Generalkapitel. In diesem Jahr fand das 86. Treffen des Weltorden…
Jahrmarkt des Glaubens
Ein ganzes Jahr waren die katholische und die reformierte Kirche in Rapperswil-Jona gemeinsam auf dem Weg zum Ökumenischen Kirchentag, einem grossen Fest, welches am Wochenende vom 14. und 15. September stattgefunden hat. Ein Teil dieses Festes machte auch «der Jahrmarkt des Glaubens» aus. Auch das…
Neun Jahre im Wesemlin
George Francis Xavier, Kapuziner. Mit grosser Dankbarkeit verabschieden wir uns von Bruder Hanspeter Betschart, der nach neun erfüllten Jahren unser Kloster Wesemlin verlässt. Seine unverwechselbare Fröhlichkeit, sein tiefes Wissen und seine herzliche Präsenz haben unser gemeinschaftliches Leben be…
Kapuziner Apollinaire Dellion
Aus: Freiburger Nachrichten, Adrian Holderegger, Kapuziner, 31. August 2024.
Prägende Figur der Religionsgeschichte.
Der Kapuziner Apollinaire Dellion verfasste ein einzigartiges Nachschlagewerk über 100 Pfarreien im Kanton Freiburg. Damit wollte er eine Ergänzung zur kantonalen Dokumentensammlun…
Seelsorger mit Schalk und Verbundenheit
Aus: Nidwaldner Zeitung, Christian Schweizer, 4. September 2024.
Hanspeter Betschart verlässt die Kapuzinerkirche Stans
Seit über 40 Jahren ist Hanspeter Betschart dem Kanton Nidwalden verbunden. Nach neun Jahren als Seelsorger an der Kapuzinerkirche Stans führt ihn sein Weg nun weiter. Am Freita…
Geringes hat grosse Kraft
Ein Impuls von Bruder Paulus Terwitte.
Die grosse Show oder das unsichtbare Handeln? Nachhaltig wirkt meist eher das ruhige, treue Tun, das nicht nach Lob strebt. Das allein schafft Vertrauen. Das Grosse und Offensichtliche steht oft im Vordergrund. Was sich fotografieren lässt, in Bewegtbild umge…
Bruder Roberto wiedergewählt
In Rom findet in diesen Wochen das Generalkapitel der Kapuziner weltweit statt. Seit dem 24. August beraten rund 200 Kapitulare aus aller Welt im „Collegio San Lorenzo da Brindisi“, dem Studienzentrum des Ordens, über die Zukunft des Ordens. Das Generalkapitel findet alle sechs Jahre statt. Für die…
ITE 2024/3 Wasser
Schweizerinnen und Schweizer leben im Wasserschloss Europas. Wassermangel ist bei uns selten ein Thema, manchmal vielleicht Überschwemmungen, doch halten auch diese sich in Grenzen. Dank Gesetzen, Bräuchen und aus eigenem Engagement trinken wir Hahnenwasser und müssen nicht viel für den Gebrauch de…
Kapuziner sind Friedensstifter
Papst Franziskus lobt die Kapuziner für ihre Rolle als "Friedensstifter". „Geschwisterlichkeit, Verfügbarkeit und der Einsatz für den Frieden sind zentrale Werte der Kapuziner“, so Papst Franziskus bei einer Ansprache vor den Teilnehmern des Generalkapitels des Kapuzinerordens. Das katholische Kirc…
Mal Patient, mal Fachmann
Die Angestellten vom Kloster Schwyz wollten unbedingt das Kapuzinerkloster Wesemlin in Luzern kennenlernen. Viele der Brüder, welche früher mal in Luzern wirkten, leben heute auf der Pflegestation Schwyz - und da wird oft vom schönen Luzern geschwärmt. So wollten die Pflegenden, Kochenden, ... mal…
Helvetia Franciscana 53 (2024): Stigmatisation des Franziskus in Bildern und Musik
800 Jahre Stigmatisation des hl. Franz von Assisi auf dem Berg La Verna. Zu diesem Ereignis bieten in Helvetia Franciscana 53 (2024) Sissi Mettier-Mangholz (Text) und der Kapuziner Bruno Fäh (Illustration) kunsthistorisch, ikonographisch und spirituell eine reiche Auswahl von Bildern und Bildwerken…
Selbstversorger?
Staunende Gäste, die den farbenfrohen Garten sehen, fragen oft, ob Kapuziner Selbstversorger seien? Das sind Kapuziner nicht und wollen es auch nicht sein. Und trotzdem haben die meisten Schweizer Kapuzinerklöster einen wunderbaren Garten, der auch heute noch zumeist von einem Bruder gepflegt wird…
Kein Durchkommen
Was ist bei dieser Türe los? Da kommt der Kapuziner ja nicht mehr in den Garten! Die kommenden Monate wird die Fassade des Kapuzinerklosters in Schwyz saniert. Alte, denkmalgeschützte Klöster sind diesbezüglich sehr aufwändig im Unterhalt. Hier einige Impressionen zum Gerüst-Aufbau.
Ps.: Der Garte…
Einkehr in gemeinsamen Rhythmen
Du suchst im schnellen Lauf des Alltags einen Ort, um zur Ruhe zu kommen, durchzuatmen und Kraft zu schöpfen. Du möchtest ein paar Tage innehalten, dein Leben überblicken und dich gut auf Kommendes einstellen?
Das Kapuzinerkloster zum Mitleben in Rapperswil bietet dir Raum dafür: persönliche Freir…
Kräutersegnung im Kloster Wil
An Mariä Himmelfahrt werden vielerorts im Gottesdienst Kräuter gesegnet. So auch in der Kapuzinerkirche in Wil.
Kräuter (stehen für pflanzliche Lebensmittel / Gewürze / Heilpflanzen) werden an vielen Orten zu Mariä Himmelfahrt in den Gottesdiensten gesegnet.
Die Kräuter sind ein Zeichen für da…
cap! Sommer 2024: Beten
Anfang August ist eine neue Ausgabe von cap!, dem Magazin der Deutschen Kapuzinerprovinz, erschienen. Die Sommerausgabe steht unter dem Motto „Beten“. Sie können das Magazin auch als E‑Paper lesen.
Viele Menschen beten, nur wenige reden darüber! Mehr als die Hälfte der Deutschen gibt in einer aktu…
ITE 2024/2: La Verna - Momente der Gottesnähe
Dieses Jahr feiert die franziskanische Bewegung 800 Jahre La Verna. Die Zeit auf dem Berg und in dessen Schluchten war für Franz von Assisi sehr prägend. Die Erfahrungen an diesem Ort bleiben für franziskanische Menschen bis heute bedeutsam und ein Modell für Gotteserfahrungen oder Ahnungen für den…
Ein zweifaches Fest am 15. August
Indische Kapuziner feiern am 15. August - Mariä Himmelfahrt - die Befreiung von der Kolonialmacht England sowie durch Marias Aufnahme die vollständige Befreiung von allem, was Menschen bindet, so sagt es der indische Bruder dem katholischen Medienzentrum. Hier geht es zum vollständigen Interview.
Schweizer Psalm aus indischem Mund
Die Schweizer Brüder der Kapuziner haben das Kloster und die Stadt Olten verlassen. Zum Glück gibt es Hilfe aus Indien. Der indische Kapuziner Suhas lebte lang im Kloster Olten und doktorierte in Luzern. In den Sommerferien hilft der nun in Indien wohnhafte Bruder in den Oltener Pfarreien aus. Und…
Alter ist wie eine Terrasse ... weiter und genauer sehen
90 Jahre – damit der Vollendung näher. Das schenkt mir ein nüchternes Sehen, wie begrenzt und vergänglich das Leben ist. Ein Psalmwort lässt mich darum beten: „Unsere Tage zu zählen, lehre uns! Dann gewinnen wir ein weises Herz“ (Ps 90,12). In solchem Beten liegt die Weisheit, die täglich wachsende…
Drei Monate danach
Vor drei Monaten feierten die letzten Brüder in Olten ihren Abschied von der Stadt. Nun leben sie an neuen Orten. Der ehemalige Guardian Bruder Josef Bründler erzählt kath.ch von seinem neuen Ort, Kloster Wesemlin in Luzern. Hier geht es zum Interview.
Das Foto zeigt Bruder Josef Bründler erwartun…
Franziskuskalender 2025: Ach du liebe Zeit
(pd) Zeit ist allen gleichermassen geschenkt. Aber die meisten haben zu wenig; und seufzen: «Ach du liebe Zeit.» Dies ist das zeit-gemässe (!) Motto des Franziskuskalenders 25. Das franziskanische Jahrbuch der Deutschschweizer Kapuziner behandelt das Thema sehr vielfältig, in Artikel, Gedichten, Ap…
Ein vernetztes Kloster innerhalb und ausserhalb der Mauern
Das Kapuzinerkloster Wesemlin verändert sich und lebt. Wichtig war, ist und bleibt die Vernetzung ins Quartier. Die Klostermauern dienen nicht mehr der Abgrenzung gegen aussen, sondern sie schaffen einen Erholungs- und Lebensraum für die ganze Umgebung. Guardian George schildert auf der klostereige…
Neu im Kloster Rapperswil
Bruder Liman Nayak lebt neu im Kloster zum Mitleben in Rapperswil. Der indische Kapuziner kamen in die Schweiz, um die hiesigen Brüder zu unterstützen. Zur Zeit vervollkommt er die deutsche Sprache und legt vielerorts Hand an. So ist der freundliche Bruder neu im Team der Pförtner und Pförtnerinnen…
Traumkloster der Südschweiz
Steil läuft man auf den Felsen oberhalb von Locarno um am Kreuzweg entlang zum Kapuzinerkloster Madonna del Sasso (vom Stein). Dort erreicht man eine angenehm kühle Kirche, hat eine wunderbare Weitsicht und findet vor allem einen Ort zum Beten und Feiern. Bruder Agostino del Pietro ist der Guardain…
Erinnerungen
Adrian Holderegger: Der Kapuziner Apollinaire Deillon verfasste ein einzigartiges Nachschlagewerk über 100 Pfarreien im Kanton Freiburg. Damit wollte er eine Ergänzung zur kantonalen Dokumentensammlung schaffen. Der Priester hatte aber auch eine andere Seite: Er kümmerte sich anteilsvoll um die gef…
Eine neue Kapuziner-Präsenz
Die deutschsprachigen Kapuziner haben in Eberswalde in Brandenburg nördlich von Berlin eine neue Niederlassung eröffnet. Gemeinsam mit der Erzdiözese Berlin starten die franziskanischen Ordensleute dort ein Projekt zum Thema „Nachhaltig leben“.
Seit Anfang des Jahres leben Br. Bernd Beermann und B…
Keine Lebensmittel verschwenden
Der Tessiner Kapuziner Martino Dotta ist seit Jahren im Sozialbereich sehr aktiv.
www.kath.ch schreibt: „Die Masseria in Lugano-Cornaredo hilft Menschen in extremer Armut. Dort gibt es für sie jeden Tag ein Mittag- und Abendessen. Zudem stehen Duschen und Waschmaschinen zur Verfügung. Es ist ein O…
ITE 2024/1: «Lasset uns beten …»
Die intime Vielfalt der Gottesbeziehung. Exerzitien-Meister raten vor dem Gebet ans Fenster zu stehen und den Blick in die Weite schweifen zu lassen. Und erst nach dieser Weitung des Blicks sich ins Herz zurückzuziehen, um bei Gott zu verweilen. Weite und Tiefe als ein möglicher Prozess des Betens…
Der Schweizer Kapuziner am Mississippi
Adrian Holderegger: Der Freiburger Antoine-Marie Gachet zog als Kapuziner-Missionar in die Welt hinaus. Dabei entwickelte er sich zu einem genialen Glaubensboten, Ethnologen und Linguisten, der im 19. Jahrhundert die üblichen Kategorien der Missionstätigkeit gesprengt und neue Massstäbe gesetzt hat.