Indien 4: Die Sprache der Hölzchen
Das Kapuzinerkloster Wesemlin in Luzern bietet diesen Herbst eine Indien-Reise an - der Guardian Bruder George stammt selber aus Indien. In loser Folge werden hier Erfahrungen und Erkenntnisse dieser Gruppenreise publiziert: Ein gleichmässiges Schlagen, ein jahrhundertealter Dialog zwischen Mensch und Material, bildet die Herzschlagfrequenz einer lebendigen Tradition. Im staubigen Licht, das durch die offenen Tore fällt, erkennt der Besucher, dass es sich hier um weit mehr als nur ein Handwerk handelt. Vielmehr begegnen er einer tiefverwurzelten, genealogischen Wissensordnung, die von der Chippa-Gemeinschaft seit Generationen bewahrt wird.
Jeder kunstvoll aus Sheesham-Holz geschnitzte Block erzählt eine eigene, von der Natur inspirierte Geschichte und dient als Medium einer jahrhundertealten Ästhetik. Mit fast meditativer Präzision demonstriert der Meisterdrucker den Prozess: Zuerst die Massage seiner Hand mit speziellem Öl, dann der perfekt gesetzte Schlag, der das Pigment übertragt. Die wahre Verwandlung jedoch, eine alchemistische Offenbarung, vollzieht sich erst unter der sengenden Rajasthani Sonne. Während zwanzig Stunden entfalten die Farben durch Oxidation ihre ganze leuchtende Tiefe und enthüllen ihre eigentliche Seele.
Diese intrinsische Abhängigkeit von den Elementen – dem trockenen Wüstenwind und der intensiven Sonne – macht diese Region zum einzig wahren Zentrum dieser Kunst. Der Besucher erfährt von der streng gehüteten Geheimhaltung pflanzlicher Rezepturen, einem kostbaren Familienerbe, und bestaunen filigrane Kupferblöcke für die Seidenbearbeitung. Eine unscheinbare Geste unterstreicht schliesslich die kulturelle Spannung der Moderne: Als der Drucker ein Muster in eine Schale mit Salpetersäure taucht, verblasst der Elefant sofort vor unseren Augen. Diese Metapher für den Verlust von Authentizität zugunsten der Geschwindigkeit lässt uns nachdenklich zurück.
- bruder george
