Zum Hauptinhalt springen

Kapuzinische Kulturgüter gut umsorgt

Was passiert mit wertvollen klösterlichen Kulturgütern nach Klosterschliessungen? Angesichts zahlreicher Klosterschliessungen in der Schweiz stellt sich die Frage nach dem Erhalt beweglicher Kulturgüter. Eine Fokus-Veranstaltung im Landesmuseum brachte Expert:innen und Interessierte zusammen, um Perspektiven für die Zukunft klösterlicher Kulturgüter zu diskutieren – von ethischen Herausforderungen bis hin zu Chancen für nachhaltige Sicherung und Zusammenarbeit. Dr. Colette Halter leitet das Provinzarchiv der Schweizer Kapuziner und referierte zu den Erfahrungen bei Klosteraufhebungen.

Colette Halter-Pernet studierte Geschichte und Anglistik an der Universität Zürich und war dort nach ihrer Promotion über die Rechtsquellen des Klosters Einsiedeln mehrere Jahre als Mediävistin tätig. In dieser Zeit verfasste sie eine Biografie über den Zürcher Gelehrten Felix Hemmerli und leitete anschliessend die Online-Edition der Urkunden und Akten des Klosters Königsfelden. Seit fast vier Jahren steht sie nun dem Provinzarchiv der Schweizer Kapuziner in Luzern vor. In dieser Funktion ist sie direkt mit der Aufhebung von Kapuzinerklöstern konfrontiert und engagiert sich für langfristige Lösungen zur Sicherung und Bewahrung klösterlicher Kulturgüter. 

Hier geht es zur entsprechenden Homepage des Landesmuseums.

Kapuzinische Kulturgüter gut umsorgt